Wahlfächer / AGs
Interesse an der Teilnahme an einer AG?
Dann kommt einfach zum ersten Termin der jeweiligen AG oder sprecht die in den Beschreibungen angegebenen Personen direkt an. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
AG Kategorien:
Allgemeine & aktuelle AGs | Musische AGs | Sprachliche AGs | Sport AGs (Talentfördergruppen)
Ganztagsangebote aus diesem Schuljahr in der Übersicht
Allgemeine und aktuelle AGs
1. Hilfe-Kurs
1. Hilfe-Kurs
Für Schüler*innen der Altersgruppe, die den Führerschein erwerben wollen
Termin: Abgesagt!
Ort:
Leitung:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Der 1. Hilfe-Kurs richtet sich in erster Linie an Schülerinnen undSchüler, die den Führerschein erwerben wollen.
Bio-AG
Bio-AG
Für Schüler*innen der Schulstufen 5-7
Termin: ???
Ort: ???
Leitung: Herr Dr. Scholz
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
FairTrade-AG
FairTrade-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: ???
Ort: ???
Leitung: ???
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Seitenquelle: FairTrade-AG
Geschichtswerkstatt
Geschichtswerkstatt
Für alle Schüler*innen
Termin: ???
Ort: ???
Leitung: ???
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Seitenquelle: Geschichtswerkstatt
Schach-AG
Schach-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: Freitags, 14:00 Uhr - 15:35 Uhr
Ort: ALS, Raum 235
Leitung: Herr Habermann
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer*innen
Kosten: keine
Inhalte der Schach-AG sind u.a. die Vertiefung und Erweiterung der Eröffnungskenntnisse sowie die Entwicklung von Strategien und taktischen Schlägen.
Schreiben am PC
Schreiben am PC
Für alle Schüler*innen
Termin: Donnerstags, 14:00 - 15:35 Uhr (August bis Dezember 2020)
Ort: Volkshochschule, Raum 212
Leitung: Frau Schäfer
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer*innen
Kosten: Kursgebühr: 20,00 €
In diesem Kurs wird in einem Schulhalbjahr das flüssige und sichere Schreiben am PC nach dem „Zehn-Finger-Blindschreibsystem“ vermittelt. Für einen befriedigenden Lernerfolg ist es erforderlich, zu Hause zu üben.
Verkehrserziehung
Verkehrserziehung
Für alle Schüler*innen
Termin: ???
Ort: ???
Leitung: ???
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Seitenquelle: Verkehrserziehung
AGs im Bereich Musik
Unterstufenchor The Musicals
Unterstufenchor The Musicals
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-6
Termin: Dienstags, 8./9. Std.
Ort: Aula
Leitung: Olaf Schillmöller
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Das Konzept des Chores ist darauf aufgebaut, Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 einen ersten Zugang zum Musiktheater zu verschaffen. Ein wesentliches Ziel besteht darin, Kindern zu vermitteln, dass Theater mehr als Texte vor einer versammelten Menschenmenge zu sprechen, dass Theater Bewegung, Sprache und Musik ist. Wichtig bleibt dabei natürlich immer, den Schülern Spaß an der Sache zu erhalten.
Der Unterstufenchor der ALS führt jedes Halbjahr ein Singspiel auf, wobei es sich meist um Eigenproduktionen seines Leiters handelt. Die Genres und Problemfelder der Stücke sind sehr verschieden: Vom heiteren Schwank bis hin zu kleinen Alltagsproblemen wird das Feld abgesteckt, neben Märchen auch Schulalltag dargestellt. Mit den beiden Schildbürger-Produktionen ging der Unterstufenchor auch aktuelle soziale und politische Themen an und bewies damit, dass Themen wie "Sparen an der Schule" und "Sparen am Gesundheitssystem" auch für Schüler der Klassen 5 und 6 nicht zu hoch sein müssen!
Feste Aufführungstermine des Unterstufenchores, der sich alle halbe Jahre neu konstituiert, sind unter anderem die Schulkonzerte und die Theaterwoche Korbach. Weitere Aufführungsstätten sind die katholische Kirchengemeinde Korbach und die Aula der Schule; manchmal tritt der Chor auch außerhalb der Stadt auf.
Gemischter Chor
Gemischter Chor
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7-13 / Q4
Termin: Dienstags, 8./9. Std.
Ort: Raum 33
Leitung: N.N.
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Der Schulchor zählt zwischen 45 und 100 Schülereinnen und Schüler. Mit diesem Ensemble, z. T. unterstützt durch Mitglieder des Korbacher Kammerorchesters und in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Kirchenchor St. Marien Korbach, wird einerseits die "musica sacra" gepflegt, andererseits auch Zugänge geschaffen zur moderneren Sparten der Musik, wie z. B. Musicals, Jazz-Arrangements oder Rock- und Pop-Songs, die von den Jugendlichen begeistert aufgenommen werden. Das sogenannte "Neue Geistliche Lied" hat ebenfalls Einzug in den Schulchor gefunden.
Mehrere Konzerte und Gottesdienstgestaltungen in den letzten Jahren - vornehmlich im Landkreis Waldeck-Frankenberg - belegen dieses. Kontakte ins Ausland (Frankreich, Finnland) wurden in der Vergangenheit ebenfalls gepflegt.
Zur Vorbereitung der Konzerte unternimmt der Schulchor regelmäßig Probewochenenden in der näheren Umgebung. Mitglieder der Rock-AG unterstützen ebenfalls die Schulkonzerte in verschiedener Besetzung und Stilistik.
Kammerchor
Kammerchor
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9-13 / Q4
Termin: Proben nach Absprache (vorwiegend samstags), ein Probewochenende
Ort: Raum 31
Leitung: Silvia Grebe
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Für alle, die ihre Stimme zum Klingen bringen möchten und Freude am gemeinsamen Singen haben. Extras: Einzelstimmbildung nach Bedarf. Das Repertoire umfasst Pop, Jazz, Gospel, Choräle, Evergreens, Volkslieder und Experimentelles - alles a cappella.
Auftritte: Sommerkonzert, Adventskonzert, Schulfest, Teilnahme an Konzerten, Ausstellungseröffnungen oder Gottesdiensten sowie Freundschaftssingen in und um Korbach, Teilnahme an Regionalbegegnungen "Schulen in Hessen musizieren".
Besonderheiten: mehrmalige Auswahl zur Repräsentation der hessischen Schulmusik in Wiesbaden
Instrumentalensemble
Instrumentalensemble
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-9
Termin: Dienstags, 8./9. Std.
Ort: Raum 31
Leitung: Christine Teweleit
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Die AG Instrumentalensemble ist ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 -9, die Freude am Musizieren haben.
Es bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre auf einem Instrument erworbenen Fähigkeiten (ca. 1 Jahr +) im gemeinsamen Spiel zu erweitern. Jedes Instrument ist willkommen. Deswegen kann die Zusammensetzung bunt gemischt sein. Auch diejenigen, die auf dem Metallophon/Glockenspiel oder mit Perkussionsinstrumenten spielen wollen, sind herzlich eingeladen.
Das gemeinsame Musizier-Erlebnis steht im Vordergrund.
Bläserensemble
Bläserensemble
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-9
Termin: Donnerstags, 8. Std.
Ort: Raum 33
Leitung: Philipp Gatzke
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Das Bläservororchester entstand durch die Kooperation mit der Musikschule Korbach.
Die Schüler, die die Holzbläser- und Blechbläserkurse besuchen, spielen bereits im zweiten Jahr in diesem Ensemble mit, das für alle Bläser der Klassen 5-9 offen ist und sich regelmäßig zu den Schulkonzerten und anderen schulischen Veranstaltungen wie z. B. Schulfest und Einschulungsveranstaltungen präsentiert.
Streicherensemble
Streicherensemble
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-13 / Q4
Termin: nach Absprache
Ort: Raum 31
Leitung: Ann-Sophie Steinbrink, Karsten Koch
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Unser ALS-Streicherensemble besteht aus Schülerinnen und Schülern, die sehr viel Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Wir sind ein reines Streichorchester und spielen hauptsächlich Werke aus der Film- und Popularmusik, aber auch klassische Werke.
Besondere Höhepunkte waren in den letzten Jahren unsere Fahrten über die Landesgrenzen hinaus. Zusammen mit der ALS Big Band und verschiedenen Ensembles aus Polen und der Tschechischen Republik gaben wir mehrere Konzerte. Auf diesen Fahrten hatten wir immer jede Menge Spaß.
ALS Big Band
ALS Big Band
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7-13 / Q4
Termin: Dienstags, 18.30 - 19.45 Uhr
Ort: Raum 33
Leitung: Rainer Horn, Sprechzeiten: Montags, Mittwochs und Freitags von 10-12 Uhr
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Die ALS Big Band setzte sich aus Schüler*innen der ALS sowie umliegender Schulen zusammen und steht unter der Leitung von Rainer Horn, Schulleiter der Musikschule in Korbach. Die Besetzung ist mit Saxofonen, Trompeten und Rhythmus der klassischen Big Band-Formation angepasst. Es werden Swingnummern beginnend mit dem Jahr um 1935 gespielt, aktuelle Rock/Pop - Bearbeitungen befinden sich ebenfalls im Repertoire. Höhepunkte der Big Band waren eine Fahrt nach Pereslawl/Jaroslawl, die Teilnahme am Hessenjazzfestival in Idstein sowie der 1. Preis beim Wettbewerb "Jugend jazzt" auf Landesebene. Der Jugendkulturpreis des Landkreises Waldeck-Frankenberg wurde der Big Band 1992 zuerkannt.
Rock-AG
Rock-AG
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7-13 / Q4
Termin: Dienstags, 9./10. Std.
Ort: Raum 16
Leitung: Denis Knoche
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Die Arbeitsgemeinschaft bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 die Möglichkeit ihr erlerntes Instrument (E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard/Klavier, manchmal auch div. Blasinstrumente) und ihre Stimme in eine Gruppe bzw. Band einzubringen.
Das Besondere ist dabei die absolute Schülernähe der AG, denn es ist ihre Musik, die sie in der Gruppe nachspielen dürfen, es sind ihre Idole, denen sie nacheifern können, dabei kommt es gelegentlich vor, dass auch eigene Produktionen erarbeitet werden. In der Gruppe lernen die Jugendlichen außerdem, aufeinander zu hören, einen anderen Musikgeschmack zu tolerieren und damit auch neue Zugänge zu verschiedenen Musikrichtungen zu bekommen. Es ergeben sich oftmals verschiedene Besetzungen, die immer wieder neu arrangiert werden.
Neben dem Sommerkonzert und verschiedenen anderen Auftrittsmöglichkeiten ist ein wichtiges Ziel der AG, die Lehrerinnen und Lehrer der Alten Landesschule bei der Lehrerhitparade musikalisch zu unterstützen.
Geigenkurs für Anfänger
Geigenkurs für Anfänger
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6
Termin: Donnerstags, 14.00 - 14.45 Uhr
Ort: Raum 22
Leitung: Sohyun Kim
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Grundlagen des Geigenspiels sollen erlernt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumente stellt die Schule kostenfrei zur Verfügung.
Im nächsten Schuljahr kommt eine Ensemblestunde hinzu. Langfristiges Ziel: Orchesteraufbau
Geigenkurs für Fortgeschrittene
Geigenkurs für Fortgeschrittene
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7
Termin: Donnerstags, 14.45 - 15.30 Uhr
Ort: Raum 22
Leitung: Sohyun Kim
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Für alle, die am ersten Kurs teilgenommen haben und alle, die schon ein bis zwei Jahre Geige spielen und noch mehr dazu lernen wollen. Zusätzlich Teilnahme am Instrumentalensemble bei Frau Teweleit, dienstags 8./ 9. Std., Raum 31.
Cellokurs für Anfänger
Cellokurs für Anfänger
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7
Termin: Montags nach Absprache
Ort: Musikschule
Leitung: Maria Montejo
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Grundlagen des Cellospiels sollen erlernt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumenten stellt die Schule, soweit vorhanden, kostenfrei zur Verfügung. Im nächsten Jahr kommt eine Ensemblestunde hinzu.
Langfristiges Ziel: Orchesteraufbau.
Cellokurs für Fortgeschrittene
Cellokurs für Fortgeschrittene
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7
Termin: z. Zt. keine AG
Ort: Musikschule
Leitung: Maria Montejo
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Für alle, die am ersten Kurs teilgenommen haben und alle, die schon ein bis zwei Jahre Cello spielen und noch mehr dazu lernen wollen. Zusätzlich Teilnahme am Instrumentalensemble bei Frau Teweleit, dienstags 8./ 9. Std., Raum 31
Querflötenkurs für Anfänger
Querflötenkurs für Anfänger
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6
Termin: nach Absprache
Ort: Musikschule
Leitung: Alexandra Jacob
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Grundlagen des Flötenspiels sollen erlernt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumente stellt die Schule kostenfrei zur Verfügung!
Im nächsten Schuljahr kommt eine Ensemblestunde hinzu.
Langfristiges Ziel: Orchesteraufbau
Querflötenkurs für Fortgeschrittene
Querflötenkurs für Fortgeschrittene
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7
Termin: nach Absprache
Ort: Musikschule
Leitung: Alexandra Jacob
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Für alle, die am ersten Kurs teilgenommen haben und alle, die schon ein bis zwei Jahre Querflöte spielen und noch mehr dazu lernen wollen.
Zusätzlich Teilnahme am Bläserensemble, donnerstags 8. Std. bei Herrn Gatzke, Raum 33: ENTFÄLLT
Holzbläserkurs für Anfänger
Holzbläserkurs für Anfänger
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6
Termin: nach Absprache
Ort: Musikschule
Leitung: Michael Kuhaupt
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Grundlagen im Spiel von Klarinette und Saxophon sollen erlernt werden. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Instrumente stellt die Schule kostenfrei zur Verfügung.
Im nächsten Schuljahr kommt eine Ensemblestunde hinzu. Langfristiges Ziel: Orchesteraufbau
Holzbläserkurs für Fortgeschrittene
Holzbläserkurs für Fortgeschrittene
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7
Termin: nach Absprache
Ort: Musikschule
Leitung: Michael Kuhaupt
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Für alle, die am ersten Kurs teilgenommen haben und alle, die schon ein bis zwei Jahre Klarinette oder Saxophon spielen und noch mehr dazu lernen wollen.
Zusätzlich Teilnahme am Bläserensemble donnnerstags, 8. Std. bei Herrn Gatzke, Raum 33: ENTFÄLLT
Blechbläserkurs für Anfänger
Blechbläserkurs für Anfänger
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6
Termin: nach Absprache
Ort: Musikschule
Leitung: Philipp Gatzke
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Für alle, die am ersten Kurs teilgenommen haben und alle, die schon ein bis zwei Jahre Trompete, Tenorhorn oder Posaune spielen und noch mehr dazu lernen wollen.
Blechbläserkurs für Fortgeschrittene
Blechbläserkurs für Fortgeschrittene
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7
Termin: Donnerstags, nach Absprache
Ort: Musikschule
Leitung: Philipp Gatzke
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 € pro Monat ab 6 Teilnehmern, 23 € pro Monat bei 3-5 Teilnehmern (incl. Zuschuss Land Hessen 8 €)
Für alle, die am ersten Kurs teilgenommen haben und alle, die schon ein bis zwei Jahre Trompete, Tenorhorn oder Posaune spielen und noch mehr dazu lernen wollen.
Zusätzlich Teilnahme am Bläserensemble, donnerstags, 8. Std. bei Herrn Herrn Gatzke, Raum 33: ENTFÄLLT
Gitarrenkurs für Anfänger
Gitarrenkurs für Anfänger
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6
Termin: Donnerstags, 14.00 - 14.45 Uhr
Ort: Raum 31
Leitung: Till Höhle
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 €
Gemeinsam mit anderen Gitarre spielen lernen (Akkord- und Liedspiel). Wer schon eine Gitarre besitzt, bringt sie zum ersten Treffen mit. Instrumente können auch kostenfrei über die Schule geliehen werden.
Gitarrenkurs für Fortgeschrittene
Gitarrenkurs für Fortgeschrittene
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7
Termin: Donnerstags, 14.45 - 15.30 Uhr
Ort: Raum 31
Leitung: Till Höhle
Teilnehmerzahl: 3-6
Kosten: 18 €
Für alle, die am ersten Kurs teilgenommen haben und alle, die schon ein bis zwei Jahre Gitarre spielen und noch mehr dazu lernen wollen. Zusätzlich Teilnahme am Instrumentalensemble bei Frau Teweleit, dienstags, 8./ 9. Std., Raum 31
AGs im Bereich Sprachen
DELF (Zertifikat für Französisch als Fremdsprache)
DELF (Zertifikat für Französisch als Fremdsprache)
Für alle Schüler*innen
Termin: ???
Ort: ???
Leitung: ???
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
DELF (Diplôme d’études de langue francaise) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz.
Seitenquelle: DELF
Cambridge Certificate
Cambridge Certificate
Für alle Schüler*innen
Termin: ???
Ort: ???
Leitung: ???
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Seitenquelle: keine Infos gefunden
English for Business
English for Business
Für alle Schüler*innen
Termin: ???
Ort: ???
Leitung: ???
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Seitenquelle: keine Infos gefunden
Theater-AG
Theater-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: ???
Ort: ???
Leitung: ???
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Seitenquelle: Theater-AG
AG Schülerzeitung
AG Schülerzeitung
Für alle Schüler*innen
Termin: Dienstags, 14.00 bis 15.00 Uhr
Ort: ALS Bibliothek
Leitung: ???
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Weitere Infos unter Schülerzeitung Paparazzi
AGs im Bereich Sport
Basketball-AG
Basketball-AG
Für alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-11
Termin: Dienstags, 8./9. Std. (13:45 - 15:15 Uhr)
Ort: Kreissporthalle
Leitung: Frau Richter, Frau Gutmann
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis!
Wir beginnen mit der Einführung und Wiederholung der Grundtechniken wie Dribbeln, Passen, Fangen, Korbwurf und Korbleger und arbeiten uns über die einfache Mann-Deckung zur Zonen-Deckung in die Taktik des Basketballs ein.
Badminton-AG
Badminton-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: Donnerstags, 16:00 - 17:45 Uhr
Ort: Louis-Peter-Sporthalle
Leitung: Herr Terörde
ALS-Ansprechpartner*in: Herr Breunung
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Für Schülerinnen und Schüler, die über den Schulsport hinaus Badminton spielen wollen, bietet sich das Training in der Badminton-AG an.
Bogenschießen-AG
Bogenschießen-AG
Für Schüler*innen der Schulstufen 5-7
Termin: Donnerstags, 14:00 - 15:35 Uhr
Ort: Kreissporthalle
Leitung: Frau Petra Heimbeck
ALS-Ansprechpartner*in:
Teilnehmerzahl: maximal 12 Teilnehmer*innen
Kosten: keine
Bogenschießen macht großen Spaß, wirkt entspannend, kräftigt die Rückenmuskulatur und fördert die Koordination von Grob- und Feinmotorik. Dauer: 1 Schuljahr.
Floorball-AG
Floorball-AG
Für Schüler*innen der Schulstufe 5-7
Termin: Montags, 14:00 - 15:30 Uhr
Ort: Kreissporthalle
Leitung: Herr Stefan Schäfer
ALS-Ansprechpartner*in:
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Floorball: Trendsport als Mischung aus Feld- und Eishockey mit dem FairPlay-Gedanken des Basketballs. Floorball ist schnell zu erlernen.
Fußball-AG
Fußball-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: z. Zt. keine AG
Ort: -
Leitung: Frau Will, Herr Wagner
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Handball-AG
Handball-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: Mittwochs, 8./9. Std. (14:00-15:30 Uhr)
Ort: Kreissporthalle
Leitung (ALS-Anprechpartner): Herr Hömberg, (Frau Schüttler, Herr Habermann)
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Seitenquelle: Handball-AG
Leichtathletik-AG
Leichtathletik-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: z.Zt. keine AG
Ort: -
Leitung: Frau Schilling
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Seitenquelle: Leichtathletik AG
Segel-AG
Segel-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: z.Zt. keine AG
Ort: -
Leitung: Frau Zürker
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Sport AG - Jetzt sind wir mal dran!
Sport AG - Jetzt sind wir mal dran!
Für alle Schüler*innen vorzugsweise der Jahrgangsstufen 5 und 6
Termin: Donnerstags, 8./9. Std. (14:00-15:30 Uhr)
Ort: Kreissporthalle
Leitung: Frau Schilling (TSV 1850/09 Korbach)
ALS-Ansprechpartner*in: Frau Richter
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Sportart übergreifend, Theorie und Praxis leicht gemacht für jeden, durch Bewegung, mental stark werden.
Für Schüler*innen:
- die im Sportunterricht auch mal im Mittelpunkt stehen möchten
- vorzugsweise Klassen 5 und 6
- die sich nicht trauen
- die glauben, nicht sportlich zu sein
Seitenquelle: Sport AG - Jetzt sind wir mal dran!
Tanz-AG
Tanz-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: z.Zt. keine AG
Ort: -
Leitung: Herr Wagner
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Tennis-AG
Tennis-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: Donnerstag, 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: Tennisanlage des TC Korbachs in Lelbach
Leitung: Herr Seidel (TC Korbach)
ALS-Ansprechpartner*in: Frau Zürker, Herr Schäfer
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Der Kurs bietet die Möglichkeit, das Tennisspiel zu erlernen bzw. eigene Spielfähigkeit zu verbessern. Der Unterricht findet auf der Clubanlage des TC Korbach in Lelbach bzw. in der Tennishalle in Korbach statt. Dauer: 1
Die Fahrt dorthin wird selbst organisiert.
Volleyball-AG
Volleyball-AG
Für alle Schüler*innen
Termin: z.Zt. keine AG
Ort: -
Leitung: Frau Althaus, Herr Alff
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der AG folgt
Sport-Talentfördergruppen
Badminton TFG
Badminton TFG
Für Schüler*innen der Sport Talentaufbau- und Talentfördergruppen
Termin: Donnerstags, 16:00 - 17:45 Uhr, Samstag
Ort: Hauerhalle
Leitung: Herr Terörde
ALS-Ansprechpartner*in: Herr Breunung
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der TFG folgt
Leichtathletik TFG
Leichtathletik TFG
Für Schüler*innen der Sport Talentaufbau- und Talentfördergruppen
Termin: montags & donnerstags, 18:00 - 19:45 Uhr
Ort: Paul-Zimmermann Sportplatz (Sommer), Berufsschulhalle (Winter)
Leitung: Herr Pape (TSV 1850/09 Korbach)
ALS-Ansprechpartner*in: Frau Chrobacsinsky
Teilnehmerzahl: keine Angaben
Kosten: keine
Kurzbereibung der TFG folgt