© WLZ vom 19.05.2022
© WLZ vom 16.05.2022
Der Waldecker Stern, das Waldecker Lied, das Fürstenwappen: Das fällt vielen ein, wenn sie an das Land zwischen Diemel und Eder denken. Seinen Einwohnern sagt man einen ausgeprägten Stolz auf 800 Jahre staatliche Eigenständigkeit nach, die erst vor etwa 100 Jahren endete. Aber was macht Waldeck eigentlich aus? Was ist das Besondere dieser Region?
65 Jugendliche der Alten Landesschule in Korbach, Jahrgänge 9-13, haben die Gegend erkundet, in der sie leben, befragten dazu Experten, suchten Museen und historische Orte auf. Ihr Buch beleuchtet Waldecks Geschichte mit ihren Glanz- und Tiefpunkten. Es stellt vermeintliche „Genies“ vor, die Waldeck hervorbrachte, aber auch aktuelle „Helden“. Weitere Themen sind Kuriositäten Waldecks, seine Märchen, Trachten, Sprache und kulinarischen Spezialitäten. Die Schüler zeichnen den Weg zum heutigen Landkreis Waldeck-Frankenberg nach und befragen „Promis“, wie sie Waldeck heute sehen. Entstanden sind ein Heimatbuch und eine Podcast-Serie aus jugendlicher Sicht, manchmal auch mit Ironie und Augenzwinkern versehen.
Hier zu lesen und zu hören:
Buch "Waldeck, Genialität aus der Provinz. Ein Heimatbuch aus der Sicht Jugendlicher", 15 Euro; zu erwerben im regionalen Buchhandel oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
Podcast-Serie bei Spotify unter "World Wide Waldeck"
© WLZ vom 16.05.2022
Weitere Beiträge …
- Neues Buchprojekt in Arbeit - Korbach in den 1960er-Jahren
- Literarischer Frühling - Wolfgang Büscher liest an der ALS
- Sohn des Generalbundesanwalts Buback spricht an der ALS
- Oberstufenschüler beim Verkehrssicherheits-Training
- Hessische Ministerin informiert sich bei Schülern über Fortschritt bei der Glasfaser-Internetverbindung
- Gymnasiasten wollen sich am Projekt „Schülerradroutennetz“ beteiligen
Seite 4 von 8