Im Sommer dieses Jahres wurde an der Alten Landesschule Korbach von Nina Emde ein neues Projekt ins Leben gerufen: der Schulsanitätsdienst (SSD). Dieser Service stellt nicht nur sicher, dass im Falle eines Notfalls schnell und kompetent Hilfe bereitgestellt werden kann, sondern fördert auch das Verantwortungsbewusstsein und das soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.
Ziel des Projekts ist es, eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern auszubilden, die im Notfall medizinische Ersthilfe leisten können, bis professionelle Rettungskräfte vor Ort sind. Diese Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter werden in verschiedenen Bereichen des schulischen Alltags eingesetzt – sei es bei kleineren Unfällen während des Sportunterrichts oder in der Pause, bei plötzlichen gesundheitlichen Problemen von Mitschülerinnen und Mitschülern oder bei größeren Notfällen während schulischer Veranstaltungen.
Ausbildung und Vorbereitung
Die Schülerinnen und Schüler, die im Schulsanitätsdienst aktiv sind und werden, erhalten eine fundierte Ausbildung in Erster Hilfe. Diese Schulung umfasst die Grundlagen der Unfallverhütung, die korrekte
Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen wie die stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und das richtige Anlegen von Verbänden. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Fachkräfte, darunter Rettungsdienste und erfahrene Sanitäter. Zudem werden regelmäßig Übungseinheiten in unserem Schulsanitätsraum (Raum 15) durchgeführt, um das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen und die Schülerinnen und Schüler auf den Ernstfall vorzubereiten. Hierfür haben wir eine eigene Übungspuppe anschaffen können.
Der Ablauf im Schulalltag
Einmal ausgebildet, sind die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter an festgelegten Tagen und Zeiten während des Schultages im Einsatz. Sie tragen ein gut sichtbares Sanitäter-Shirt oder eine Weste und sind im Schulalltag gut für alle erkennbar. In Notfällen können sie schnell über Walkie-Talkies alarmiert werden, hierbei haben die Diensthabenden Schulsanis ein Walkie-Talkie und ebenso das Sekretariat, welches von der Lehrkraft über einen möglichen Notfall informiert werden kann.
Der Sanitätsraum, der mit modernen Erste-Hilfe-Materialien ausgestattet ist, fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Notfälle. Dort können Verletzungen behandelt, erste Hilfsmaßnahmen eingeleitet und gegebenenfalls eine Übergabe an medizinisches Fachpersonal vorbereitet werden. Die Schulsanitäter arbeiten eng mit der Schulleitung und ihrer zuständigen Lehrerin zusammen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.
Soziale Verantwortung und Engagement
Der Schulsanitätsdienst ist nicht nur eine wichtige Hilfeleistung im Notfall, sondern fördert auch das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler. Indem sie Verantwortung übernehmen, lernen die jungen Sanitäter, in stressigen und herausfordernden Situationen ruhig zu bleiben, Teamarbeit zu leisten und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in Not zu helfen. Dieses Engagement sollte nicht nur von der Schule, sondern auch von den Eltern und der Gemeinde sehr geschätzt werden und stellt zudem eine Schlüsselqualifikation dar.
Ausblick
Für die Zukunft ist geplant, den Schulsanitätsdienst an der Alten Landesschule Korbach weiter auszubauen. Geplant sind unter anderem regelmäßige Fortbildungen für die Schulsanitäter sowie die Ausweitung des Programms auf weitere Jahrgangsstufen. Langfristig soll der SSD noch stärker in das schulische Leben integriert werden, um auch präventiv einen Beitrag zu mehr Sicherheit und Gesundheit an der Schule zu leisten.
Der Schulsanitätsdienst an der Alten Landesschule Korbach ist somit nicht nur ein Projekt der ersten Hilfe, sondern auch ein hervorragendes Beispiel für die Förderung von Verantwortung, Teamgeist und sozialem Engagement bei jungen Menschen.
Zu den Schulsanitätern an der Alten Landesschule gehören:
Derya, Aicha, Romina, Lillian, Vanessa, Ida, Ida, Muhammed, Ana, Anastasia und Lea
Wenn ihr Interesse habt, bei uns mitzuwirken, dann meldet euch gerne bei einem der Schulsanitäter oder bei Nina Emde. Wir freuen uns auf Menschen, die Lust haben, anderen zu helfen und Teil unseres Teams zu werden.
Nina Emde