Eingabehilfen öffnen

Alte Landesschule Korbach · Gymnasium

Kontakt Anfahrt

ALS Berichte & Presseberichte

Berichte und Presseberichte aus dem Schulleben der ALS
Zu den aktuellen Berichten - zu den Berichten aus 2025 · 2024 · 2023 · 2022 · 2021 · 2020 · 2019 · 2018

Wir bedanken uns bei der regionalen Presse für die Beiträge: WLZ - Waldeckische Landeszeitung | KB - Korbacher Bote | EDT - Eder-Diemel-Tipp


 

2020 schaffte sie ihr Abitur an der Alten Landesschule, fünf Jahre später kehrte sie dorthin zurück: Aiyana Marie Anitohin hat ihr Bachelorstudium beendet und berichtete vor Jugendlichen des Jahrgangs 12 über ihr Studium Internationales Management, BWL-Studium mit Schwerpunkt Chinesisch (Mandarin), das sie an der Hochschule Bremen absolvierte.

AiyanaAnitohin klein

Aiyana hätte sich im Nachhinein mehr und konkrete Vorbereitung nach der Schule gewünscht, und darüber informierte sie jetzt: Wie finanziere ich mein Studium? Wie komme ich an eine für Studierende bezahlbare Wohnung? Ist ein Auslandsaufenthalt sinnvoll? Wie blickt sie auf die Zeit an der ALS zurück? Detailliert und mit vielen Tipps ging sie daher auf die Fragen der Schüler ein.

An FH-Studiengängen schätzt sie die vorgegebene Struktur (fester Stundenplan), die persönlichen Kontakte, auch zu den Professoren, und den Praxisbezug. Wer aus einem nicht so begüterten Elternhaus stammt, kann sein Studium etwa durch BaföG, Stipendien oder als Werkstudent stemmen. Als mögliche Unterkünfte nennt Aiyana Studentenwohnheime, WGs oder privat bezahlte Wohnungen.

Die engagierte und motivierte Referentin, die einst an der ALS im PoWi-Leistungskurs saß, berichtet auch über ihren einjährigen Chinaaufenthalt und ihr Auslandspraktikum bei Porsche in Shanghai, bei dem sie nicht nur ihr Chinesisch verbesserte, sondern auch Land und Leute, Chancen und Probleme dieses Landes kennenlernte und persönliche Kontakte knüpfte. Man solle weltoffen sein, empfiehlt sie, freundlich, Netzwerke knüpfen und sich nicht einschüchtern lassen, etwa von Lebensläufen erfolgreicher Manager. In Kürze plant sie ihr zweites Praktikum beim deutschen Autobauer, dieses Mal in den USA.

Die Ehemalige der ALS rät, sich klarzuwerden, was man wolle und ein mögliches „gap year“ nach dem Abi zu nutzen, um genau dies herauszufinden. Sowohl Kontakte zu anderen Studenten als auch zu Mentoren („Buddy Programme“) wären dabei hilfreich.

Spätestens in eineinhalb Jahren werden solche Fragen und Tipps wohl die jetzigen Zwölftklässler ebenfalls bewegen.

Johannes Grötecke