© WLZ vom 17.01.2024
Tauchen wir ein in die lebendige Welt des Mittelalters, wo prächtige Feste, rauschende Gelage und farbenfrohe Kostüme die Szenerie beherrschten. Ein besonderer Einblick in diese vergangene Ära wurde uns ermöglicht durch Frau Prof. Dr. Dorothea Weltecke von der Humboldt-Universität zu Berlin, eine faszinierende Persönlichkeit, deren Begeisterung für Geschichte die Schüler der ALS inspirierte.
Die fesselnde Geschichte einer Geschichtsbegeisterten
Hinter dieser einzigartigen Zeitreise steht eine beeindruckende Frau: Frau Prof. Dr. Dorothea Weltecke. Bereits in ihrer Kindheit träumte sie von der Bühne und wollte Schauspielerin werden. Doch das Schicksal nahm eine andere Wendung und sie entschied sich für ein Geschichtsstudium. Die Lehrer an der ALS, an der auch sie einst ihre Schulbank drückte, entfachten ihr Interesse für die Vergangenheit.
Ihr Weg führte sie schließlich an die Freie Universität in Berlin, wo sie Geschichte, Kunstgeschichte und Semitistik studierte. Später setzte sie sich dann intensiv mit dem Mittelalter auseinander. Die Beweggründe für ihr Geschichtsstudium waren nicht nur ihre Lehrer, sondern auch ihre unstillbare Wissbegierde. Diese Wissbegierde führte sie zu den festlichen Bräuchen des Mittelalters.
Das traditionsreiche Austauschprogramm mit dem Lycée Littré in Avranches (Frankreich) existiert bereits seit dem Jahr 1952. Es ist damit eines der ältesten Programme dieser Art in Deutschland. Das folgende Video enthält Eindrücke aus den vergangenen Jahren.
Weitere Beiträge …
- Historikerin der Humboldt-Universität skizziert ALS-Schülern ein anderes Bild des Mittelalters
- Gymnasiallehrerin Dr. Marion Lilienthal legt neues Buch über die „60er Jahre“ vor
- Einblicke in wichtige Forschungsfelder erhalten - InnoTruck macht an ALS Station
- In 70 Jahren zu Freunden geworden - Austausch-Schüler aus Avranches empfangen
- Firmlinge der ALS spenden für die Korbacher Tafel
- ALS-Schüler wirken am Gottesdienst mit
Seite 9 von 35