Jugendliche benötigen mehrere Schutzfaktoren, um eine gesunde Entwicklung nehmen zu können. Hierzu zählen zum einen die soziale und personale Kontrolle des Verhaltens, eine positive Normenorientierung, positive Familienbeziehungen und zum anderen auch die Kenntnis der Folgen von Substanzmissbrauch . Darüber hinaus spielt eine hohe Bindung an Schule und Lehrkräfte eine entscheidende Rolle. An dieser Stelle kann Präventionsarbeit in der Schule ansetzen, um junge Menschen zu unterstützen und zu stärken, sodass sie zu einer gefestigten Persönlichkeit heranreifen.
Präventionsarbeit an der Alten Landesschule
Der Alten Landesschule ist es in den letzten Jahren gelungen, ein kompetentes Präventionsteam zu etablieren und verschiedene präventive Angebote in den Schulalltag zu integrieren. Die Präventionsangebote werden immer wieder überprüft und an die aktuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst. Dies geschieht in enger und kontinuierlicher Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin, mit der Schulleitung, mit der SV und mit den Eltern.
Das Präventionsteam und die Schulsozialarbeit
- Schwerpunkt Suchtprävention: Silvia Balduff, Sybille Courtin, Artur Hertz, Katharina Laube
- Schwerpunkt Gewaltprävention: Nina Emde, Alexander Steyer
- Schulsozialarbeit: Tanja Barthel
Das Präventionsteam der Alten Landesschule nimmt neben der Sucht- und Gewaltprävention in Konfliktfällen eine beratende Funktion wahr und arbeitet eng mit den Schulpsychologinnen und der Schulsozialarbeiterin zusammen.
Die Angebote in den Jahrgangsstufen
Die im Folgenden in einer Übersicht dargestellten Präventionsangebote sind so gestaltet, dass sie die jeweilige Entwicklungsstufe der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen und die aktuellen Interessen der Jugendlichen in den jeweiligen Jahrgangstufen aufgreifen sollen.
Klasse | Allgemeine Präventionsangebote | Gesundheitsprävention | Gewaltprävention | Medienprävention | Suchtprävention |
---|---|---|---|---|---|
5 | bewegte Pause | Aktion Schulradeln, 3 Wochen im Juni | Einführungswoche der neuen 5er (3 Tage in der 1. Woche, 1 Tag in der 2. Woche) | "Umgang mit digitalen Medien", Polizei, 2 Schulstunden | |
Präventionsradar (Online-befragung), 1 Schulstunde, im zweijährigen Turnus | 4 Projekttage "Gemeinsam Klasse sein" | Elternabend in Kooperation mit der Polizei "Umgang mit digitalen Medien" | |||
Bei Bedarf: Einführung des Klassenrats | Bei Bedarf: Erstellen von Klassenchatregeln, 1-2 Schulstunden | ||||
6 | bewegte Pause | Verkehrstraining "Achtung Auto", ADAC | "AusdruckStark", 1 Schultag, Kooperation ALS und Ev. Jugend | "Bauchgefühl", Thema Ess-störungen, 3 Schulstunden | |
Präventionsradar (Online-befragung), 1 Stunde, im zweijährigen Turnus | Aktion Schulradeln, 3 Wochen im Juni | Informationen zum Rauchen (auch E-Zigarette) Projekt Don't smoke, 1 Schulstunde | |||
7 | bewegte Pause | Aktion Schulradeln, 3 Wochen im Juni | Einführungswoche der neuen 7er (bis zu 3 Tage in der 1. Schulwoche nach den Sommerferien) | Webinar "Recht im Internet – Cybermobbing" mit Law4School, Rechtsanwältin Frau von Schwerin, 2 Schulstunden | "In Abhängigkeit geraten" – Thema Suchtproblematik im Religions- und Ethikunterricht |
Präventionsradar (Online-befragung), 1 Schulstunde, im zweijährigen Turnus | In Planung: Schulsanitätsdienst | In Planung: "Demokratie und Toleranz", Netzwerk für Toleranz | Elternabend als Webinar "Recht im Internet – Cyber-mobbing" mit Law4School | ||
8 | bewegte Pause | Aktion Schulradeln, 3 Wochen im Juni | Bei Bedarf: Befragung zum Klassenklima und Erarbeitung von neuen Zielen | "Tom und Lisa", Alkoholprävention, 2 x 2 Schulstunden | |
Präventionsradar (Online-befragung), 1 Schulstunde, im zweijährigen Turnus | In Planung: Schulsanitätsdienst | Konzertlesung mit Jana Crämer und Batomae, Bericht einer Betroffenen von Essstörung und Mobbing, 2 Schulstunden (optional) | |||
9 | bewegte Pause | Aktion Schulradeln, 3 Wochen im Juni | Bei Bedarf: Befragung zum Klassenklima und Erarbeitung von neuen Zielen | Cannabisprävention, Diakonisches Werk, 2 Schulstunden | |
Sporthelferinnen & Sporthelfer | In Planung: Schulsanitätsdienst | ||||
Präventionsradar (Online-befragung), 1 Schulstunde, im zweijährigen Turnus | "IMPRES", psychische Gesundheit und Schule, Umgang mit Stress, Doppelstunde + 1 Tag | ||||
10 | bewegte Pause | Aktion Schulradeln, 3 Wochen im Juni | "United", Theaterprojekt zur Vorbeugung von Rechtsextremismus, bis zu 4 Doppelstunden | ||
Sporthelferinnen & Sporthelfer | |||||
Präventionsradar (Online-befragung), 1 Schulstunde, im zweijährigen Turnus | In Planung: Schulsanitätsdienst | "Auslegungssache", Übung zu (Vor-)Urteilen und Reflexion von Interpretationen, 1 Stunde | |||
"Letzte Hilfe Teens", Umgang mit Tod und Sterben, 3-4 Schulstunden, Hospizverein (optional) | Gedenkstättenfahrt, Aufarbeitung der NS-Zeit, Rechtsextremismus-Prävention | ||||
11 | Schuldenprophylaxe, MoneyMaster, 2 Schulstunden | Aktion Schulradeln, 3 Wochen im Juni | Bei Bedarf: Webinar "Recht im Internet – Cybermobbing", Law4School, 2 Schulstunden | In Planung: Vortrag "Drogen", medizinische und juristische Folgen, 2 Schulstunden | |
In Planung: Schulsanitätsdienst | |||||
12 | Aktion Schulradeln, 3 Wochen im Juni | ||||
13 | "Junge Fahrer", Verkehrs-wacht, 5 Schulstunden | "Stasi-Projekt" der Fachschaft Geschichte | |||
Abi-Camp (mentale Vorbereitung auf die Abiturphase), mehrtägig mit Übernachtung | |||||
Aktion Schulradeln, 3 Wochen im Juni |