Alte Landesschule Korbach · Gymnasium

Die Alte Landesschule legt einen ihrer Schwerpunkte auf die Berufs- und Studienorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler. Dabei beginnen die Angebote in der Jahrgangsstufe 5 und reichen bis zum Abitur.

Die BO-Maßnahmen erstrecken sich über unterrichtliche Aspekte (z.B. Lebenslauf, Berufswahlpass), zusätzliche Maßnahmen (z.B. externe Sprachzertifikate, ALS-Akademie) bis hin zu klassischen Orientierungsmaßnahmen (z.B. Praktika, Bewerbungstraining) und schließen die kritische Auseinandersetzung mit den geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Rollenerwartungen mit ein.
Die allgemeinen Vorschriften (siehe Erlassauszug unter "Grundlage für die Ausgestaltung...")  bezüglich der Aufgaben, Ziele des Kompetenzerwerbs sowie der Ausbildungsreife bieten den Rahmen für unser vielfältiges Programm. Die Umsetzung unseres BO Curriculums soll die Schülerinnen und Schüler gemäß ihren unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen dabei unterstützen, den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium selbstverantwortlich zu meistern. In diesem Prozess ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern, Betrieben und Institutionen unerlässlich.

Grundlage für die Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule

(Erlass vom 8. Juni 2015 III – 170.000.125–48 - Gü lt. Verz. Nr. 7200)
Allgemeine Vorschriften (Auszug)

§1 Aufgaben und Ziele

(1) Die Schulen haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Eintritt in die Sekundarstufe I fächerübergreifend auf Berufswahl und Berufsausü bung vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende ihrer schulischen Laufbahn in der Lage sein, eine ihren Kompetenzen entsprechende fundierte Berufs- oder Studienwahlentscheidung zu treffen und die dann an sie gestellten Anforderungen zu bewältigen. Schulen gewährleisten neutrale und umfassende Beratungen über Qualifikationsmö glichkeiten und tragen dazu bei, dass notwendige fachliche und überfachliche Kompetenzen erworben werden.

§2 Kompetenzerwerb und Ausbildungsreife

(1) Die Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen ist eine der Voraussetzungen für das Erreichen der Ausbildungsreife. Diese stellt die Grundlage für den erfolgreichen Übergang in Berufsausbildung oder Studium dar. Die Kompetenzvermittlung muss deshalb den gesamten Unterricht aller Schulformen und Jahrgangsstufen prägen.
(2) Überfachliche Kompetenzen sind unter anderem Kommunikationsfähigkeit, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Durchhaltevermögen, Leistungsbereitschaft, Fähigkeit zur Selbstorganisation, Selbstständigkeit, Sorgfalt, Teamfähigkeit, Höflichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Selbsteinschätzungskompetenz.

Alle Menüs öffnen

Module zur Berufs- und Studienorientierung

Praktikum in Klasse 9 und 11

Kurzbeschreibung folgt
Zu den Praktikumsunterlagen und Detailinformationen

Bewerbungstraining

"Jugend debattiert"

ALS-Akademie

Vorträge/Referate älterer oder jüngerer Ehemaliger an der ALS über interessante Inhalte von Examens-/Diplom- /Doktorarbeiten/Forschungsprojekten/Berufserfahrungen (selbstverständlich sollten auch Nichtakademiker eingeschlossen sein!) mit dem Titel "ALS-Akademie": Ehemalige Schülerinnen und Schüler referieren an der ALS interessierten Schülerinnen und Schülern, Lehrern, Eltern und anderen Ehemaligen über Interessantes aus ihrem Studium, ihren Forschungen, ihrem Beruf. Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch einen realistischen Ausblick auf die Zeit nach dem Abitur

Präventionsarbeit

Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, ihre Eigen- und Fremdwahrnehmung zu sensibilisieren und reflektieren, ihre Teamfähigkeit zu fördern und eine geeignete Streitkultur zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die Kinder und Jugendlichen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden und selbst lernen, Initiative und Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen. Sie werden darin unterstützt, „NEIN“ zu sagen (zu Drogen, Gewalt etc.) und Zivilcourage zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Schülerinnen und Schülern eine positive Beziehung zu Menschen und Institutionen entwickeln. Um dies zu ermöglichen, wurden für jeden Jahrgang unterschiedliche thematische Präventionsangebote erstellt, die teilweise direkt mit dem Lehrstoff verwoben sind oder als fächerübergreifende Veranstaltungen in den schulischen Ablauf mit eingebunden werden.

Externe Sprachzertifikate

Die Fachschaften Französisch und Englisch bieten in jedem Schuljahr Arbeitsgemeinschaften mit dem Ziel der besonderen Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Teilnahme an externen Sprachprüfungen, die für den Einstieg ins Berufsleben einen klaren Wettbewerbsvorteil mit sich bringen.

Prüfungen auf folgenden Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens können sich unsere Schülerinnen und Schüler stellen:

Die erworbenen Zertifikate gelten einerseits nationalen und internationalen Arbeitgebern als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse sowie besonderer Leistungsbereitschaft. Andererseits werden sie von in- und ausländischen Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen vielfach als Ersatz für interne Sprachprüfungen anerkannt.

Ehemaligen-(UNI)-Report

Schülerinnen und Schülern der Oberstufe (Q2) bekommen in kleinen, wechselnden Gesprächsrunden die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Möglichkeiten nach dem Abitur zu informieren. Dabei findet in den Gesprächen mit den ehemaligen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ein Austausch über Studiengänge, dual und klassisch, den Studienort, Übergangsmöglichkeiten (z.B. FSJ, AU-Pair), und all das, was künftige Studienanfänger interessiert, statt.

Hochschulinformationstage (HIT)

Kooperationsgemeinschaft

Die dualen Hochschulstudien der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), StudiumPlus, und die Alte Landesschule Korbach (ALS) arbeiten seit 2014 gemeinsam daran, im Rahmen eines Kooperationsvertrags, den Schülerinnen und Schülern eine Hilfestellung bei der Entscheidung für ein zukünftiges Studium zu geben. Im Rahmen dieser Kooperation sollen die Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit bekommen, in das duale Studium schon während der Schulzeit „hineinzuschnuppern“.

Unternehmer als Lehrer

In diesem BSO-Modul bieten Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihren Alltag. Wie funktioniert ein Unternehmen? Was für Abläufe gibt es und wie „ticken“ die Menschen, die hinter den großen Schreibtischen die richtungsweisenden Entscheidungen treffen? Persönliche Werdegänge der Unternehmerinnen und Unternehmer werden ebenso beleuchtet wie Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft sowie Krisensicherheit und die Einbindung der Unternehmen in das gesamte System.

Karriere in Waldeck-Frankenberg

Das Bündnis „Karriere in Waldeck-Frankenberg“ bestehend aus der Agentur für Arbeit, der Schule und mehr als 20 Unternehmen im Landkreis haben ein Konzept entwickelt, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei der Berufsorientierung zu unterstützen. Vertreter der Unternehmen und der Agentur informieren in kurzen Vorträgen über vielfältige Ausbildungsberufe für Abiturientinnen und Abiturienten und Duale Studiengänge. Die Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeit, sich an Ständen der teilnehmenden Unternehmen zu informieren und mit Auszubildenden und Ausbildern ins Gespräch zu kommen.

Medien- und Präsentationstage

Präsentationen gehören sowohl an Universitäten als auch in der freien Wirtschaft zu den zentralen Anforderungsgebieten. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Techniken und Durchführung einer mediengestützten Präsentation. Dabei liegt auch auf der Rhetorik des Vortrags ein besonderer Fokus. Die Präsentationstage zeichnen sich zudem durch einen fächerverbindenden bzw. -übergreifenden Ansatz aus. Das Präsentieren fördert selbstständiges Arbeiten von der Recherche bis zum Vortrag.

Fair Trade

Die Fair-Trade AG bietet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 Einblicke in die vielfältigen Aufgabengebiete des fairen Handels (aktive Entwicklungshilfe, Ökonomie und Ökologie). Dabei geht es um das Bewusstwerden, Teil des globalen Handelns zu sein und das Erkennen, welche Auswirkungen das eigene Konsumverhalten auf die Lebensbedingungen der Produzenten und deren Familien hat und wie durch faire Handelsstrukturen ein nachhaltiger Beitrag zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen gefördert werden kann.

Durch den selbstverantworteten Verkauf am Fair-Trade-Point in der Schule werden Aspekte des Rechnungswesens und Marketings vermittelt. Soziale Kompetenzen bilden sich durch die Arbeit in Teams und im Umgang mit Kunden weiter aus.

Die Mitarbeit im Verkauf erfordert zudem ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Selbstorganisation sowie Bereitschaft, Verantwortung für Kassenund Warenbestand zu übernehmen. Besuche im Korbacher Weltladen ergänzen die AG-Arbeit, wobei sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über das aktuelle Warenangebot der sogenannten Entwicklungsländer verschaffen und nach wirtschaftlicher Analyse, Entscheidungen für das schulische Angebot treffen.

 

Alte Landesschule Korbach

Solinger Straße 54
34497 Korbach

  Standort / Anfahrt

Kontakt

Tel: 05631 2071
Fax: 05631 4414