Einführungssatz Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Religion
Religion
Der Religionsunterricht an der Alten Landesschule setzt sich mit Grundfragen des Lebens auseinander und bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, existenzielle Fragen zu bedenken, aus biblisch-theologischer Sicht zu reflektieren sowie auf ihre Tragfähigkeit im Alltag hin zu überprüfen. Schülerinnen und Schüler lernen in unserem Religionsunterricht Grundlagen des Christentums kennen und setzen sich mit religiösen Themen und tragfähigen Deutungsangeboten für das menschliche Leben auseinander. Sie bekommen dabei Anregungen zur eigenverantwortlichen Lebensgestaltung sowie Hilfe bei ethischen Entscheidungen. Die spirituelle Dimension des Menschseins wird ebenso bedacht wie der Gedanke, im Sinne der Nächstenliebe Verantwortung zu übernehmen und Leben somit mitmenschlich zu gestalten.
Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I wird an der ALS mit Einverständnis der Kirchen in gemischt-konfessionellen Lerngruppen zweistündig erteilt. Das heißt, alle Kinder einer Klasse, die am Religionsunterricht teilnehmen, egal ob evangelisch, katholisch oder ohne Bekenntnis, werden in ihrem Klassenverband unterrichtet.
Die positiven Erfahrungen der letzten Jahre bestätigen uns als Fachschaft in unserem gemeinsamen Weg des ökumenischen Miteinanders. Schon seit Jahrzehnten setzt sich die Fachschaft an der ALS aus evangelischen und katholischen Kolleginnen und Kollegen zusammen, die alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit entsprechender kirchlicher Beauftragung sind. Gemeinsam bereichern uns regelmäßig - auch schulinterne - Fortbildungen, dabei nutzen wir die vielfältigen Angebote der religionspädagogischen Institute beider Kirchen (siehe Links unten). Die Fachschaft verfügt über eine umfangreiche Fachbibliothek mit didaktisch-methodischem Material sowie Unterrichtsmaterialien, wie Bibeln, Synopsen, Gesangbüchern etc.
Die Fachschaft Religion hat ein gemeinsames Curriculum (Lehrplan) der Fächer evangelische und katholische Religion erarbeitet, das auf den hessischen Kerncurricula beider Fächer aufbaut. Seit dem Sommer 2021 liegt unser Schulcurriculum für die gesamte Sekundarstufe I vor und unserem Unterricht zugrunde, sodass konfessionelle Aspekte und Fragestellungen im Unterricht angemessen thematisiert werden können.
Bewertung schriftlicher Leistungsnachweise in der Sek I
Fächerübergreifende Grundsätzen der Leistungsbewertung
Besonderheiten
Wir feiern Gottesdienste zum Schuljahresbeginn und zur Abiturientenentlassung sowie zu besonderen Anlässen, zum Beispiel im Rahmen der Beschäftigung mit evangelischer und katholischer Kirche im Jahrgang 8. Hierbei kooperieren wir mit den Korbacher Kirchen, die uns in unserer Arbeit unterstützen.
Projekte
Im Rahmen des Religionsunterrichtes führen wir regelmäßig Projekte durch:
- Zum Thema „Schöpfung“ findet eine Exkursion mit einem Ranger in den Nationalpark Kellerwald statt (Klasse 5).
- Kirchenerkundungen der örtlichen evangelischen und katholischen Kirchen im Rahmen der Einheit „Evangelisch-katholisch“ führen wir im Jahrgang 8 durch.
- „Wofür es sich zu leben lohnt“: Mit einem sozial-caritativen Projekt beschäftigen sich unsere Neuntklässler, z.Zt. zum fairen Handel.
Exkursionen: Friedhofserkundungen, Besuch einer Moschee, einer Synagoge, des jüdischen Friedhofes.
Beiträge des Faches Religion zu schulinternen Curricula finden Sie hier:
Externe Links zu den religionspädagogischen Instituten der Kirchen mit weiteren Informationen zum Religionsunterricht:
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home
https://schule-hochschule.wir-erzbistum-paderborn.de/religionsunterricht/
Ethik
Das Fach Ethik orientiert sich an der Lebenswelt der Jugendlichen und greift aktuelle Ereignisse auf. Dabei stützt sich der Unterricht auf Aussagen wissenschaftlicher Disziplinen wie z. B. der Anthropologie, der Psychologie, der Philosophie, der Theologie, der Biologie oder Soziologie und stellt damit die Fragen nach dem Menschen und seinem Leben.
Folgende Schwerpunkte charakterisieren in unterschiedlicher Gewichtung und Verknüpfung alle Jahrgangsstufen:
- Welt- und Menschenbild
- Gerechtigkeit, Freiheit und Glück
- Der Einzelne und die Gemeinschaft
- Urteils- und Handlungskompetenz
- Religionen und ihre Ethik
- Bereichsethiken und fächerverbindende Fragen
Das Fach ist methodisch abwechslungsreich. Projekte, Wettbewerbe, Ausstellungen, Lesungen etc. bereichern den Schulalltag. Grundsätzlich kann jede Schülerin/ jeder Schüler am Ethikunterricht teilnehmen. Falls ein freiwilliger Wechsel vom Religionsunterricht in den Ethikunterricht erwünscht ist, erfolgt dieser über einen formlosen Antrag.
Fachcurriculum und Bewertungskriterien können auf der Homepage der Alten Landesschule eingesehen werden. Für die Oberstufe gelten die Bestimmungen des Kerncurriculums bzw. des aktuellen Einführungserlasses zum Landesabitur.
Als Teil der Philosophie erklärt Ethik die Welt in erster Linie mithilfe des Verstandes. Im Grunde ähnelt unser Vorgehen dem des Philosophen Immanuel Kant (1724-1804), der die „wichtigste Revolution im Inneren des Menschen“ sah. „Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“. Statt sich darauf zu verlassen, dass andere für uns denken und deren Ansichten zu übernehmen, suchen wir selbst nach der Wahrheit.
Ausbeutung, Terror und ökologische Katastrophen scheinen eine weltweit gültige Moral nötig zu machen. So liefert der Ethikunterricht einen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und des Charakters, fördert die Fähigkeit, moralisch zu argumentieren und dabei die Standpunkte anderer zu respektieren. Ethikunterricht bedeutet nicht zuletzt auch die Vermittlung von Tugenden wie Toleranz, Zivilcourage und Solidarität.
Dr. Marion Lilienthal, Fachsprecherin Ethik
Geschichte
Zur Website www.geschichtswerkstatt-als.de
Das Fach Geschichte leistet einen Beitrag zur politischen Bildung. Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei auf der Entwicklung des Menschen sowie der gesellschaftlichen Entwicklung von der Vorgeschichte bis zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Dabei werden die vier zentralen Kompetenzbereiche Wahrnehmungskompetenz, Analysekompetenz, Urteilskompetenz sowie Orientierungskompetenz durch stetige Beschäftigung mit Quellen und Darstellungen aller Art gefördert.
Der Unterricht wird dabei medial vielfältig gestaltet.
Das Fachcurriculum für die Klassen 6-10 kann auf der Homepage der Alten Landessschule unter Unterricht/Fachbereiche/Gesellschaftswissenschaften eingesehen werden.
Für die Oberstufe gelten die Bestimmungen des Kerncurriculums für die Oberstufe bzw. die jeweils aktuellen Einführungserlasse zum Landesabitur. Beides ist über die Homepage des Kultusministeriums einsehbar.
Fachcurriculum Geschichte für die Sek. I
Bewertungskriterien für das Fach Geschichte
Beiträge zur Geschichtswerkstatt
Politik und Wirtschaft
„Das Fach Politik und Wirtschaft nimmt im Fächerkanon der Schule und damit auch in der gymnasialen Oberstufe eine besondere Stellung ein. Die zu erschließenden Themen und Problemstellungen haben grundlegende Bedeutung nicht nur für die Lebensverhältnisse der Lernenden, sondern sind konstitutiv für den Erhalt und die Entwicklung von Demokratie und Gesellschaft.“ (Kerncurriculum)
Das Fach Politik und Wirtschaft bietet vielfältige Zugänge wie z.B. die Einbindung externer Experten zu unterschiedlichen Themenbereichen oder die Durchführung von Planspielen. Als Leitfach der Beruflichen Orientierung (BO) ist es neben einigen BO-Modulen (Link zum BO-Curriculum bzw. BO auf der Homepage) für die Vor- und Nachbereitung der Praktika in Jahrgangsstufe 9 und 11 verantwortlich.
In der Jahrgangsstufe 11 wird eine Studienfahrt mit politischem Schwerpunkt durchgeführt.
Geographie
Geographie beschäftigt sich mit dem Aufbau der Erde, der klimatischen Vielfalt und verschiedenen Landschaftsräumen unseres Planeten, in denen Menschen leben und wirken.
In Klasse 5 beginnen wir mit dem Handwerkszeug für unseren Unterricht. Wir lernen verschiedene Karten lesen, entwickeln selber Karten, orientieren uns auf der Erde und lernen verschiedene Landschaftsräume in Deutschland kennen. Außerdem haben wir als Themen die Landwirtschaft in Deutschland, den Alpenraum und die deutsche Küste. Hier werden vor allem die Analyse- und Methodenkompetenz sowie die räumliche Orientierungskompetenz geschult. Während der Arbeit an den drei großen Themen spielen die geographischen Basiskonzepte eine wichtige Rolle, wodurch Erdkunde heute viel mehr als nur „Stadt-Land-Fluss“ ist.
Jahrgangsstufe 6 erweitert den Radius. Wir beschäftigen uns mit Europa, klimatischen Grundlagen und Klimadiagrammen, sowie der Wirtschaft. In dieser Jahrgangsstufe findet die Fortsetzung der Förderung der obigen Kompetenzen statt, wobei vereinzelt auch die Urteils-, und verstärkt die Kommunikationskompetenz geschult werden.
In den Klassen 8 und 9 findet Erdkunde jeweils nur ein Halbjahr lang statt. In Klasse 8 geht es um die Vertiefung des Themas Klima mit Wirbelstürmen und den Aufbau der Erde. Klasse 9 thematisiert menschliches Handeln und konzentriert sich auf wirtschaftsgeographische Grundlagen. In Klasse 9 werden Raumanalysen vorbereitet und als Vorträge vor der Klasse präsentiert.
Hier werden die erlernten Kompetenzen noch weiter geschult und auch auf die Probe gestellt, da gerade Beurteilungen im System Mensch-Umwelt eine entscheidende Rolle spielen.
Besonderheiten
Ergänzend gibt es für interessierte SchülerInnen in Jahrgangsstufe 10 die Möglichkeit sich in WU Geographie einzuwählen.