Einführungssatz Literarische Fächer
Klasse | Sprachen | |
ab Kl. 5 | 1. Fremdsprache (Pflicht), i.d.R. 9 Jahre | Englisch |
ab Kl. 7 | 2. Fremdsprache (Pflicht), mind. 4 Jahre | Französisch oder Latein (Latinum) |
ab Kl. 9 | 3. Fremdsprache, mind. 2 Jahre mit 3 Wochenstunden | Französisch oder Latein (Latinum) oder Russisch |
ab Kl. 11 | weitere Fremdsprache 3 Jahre mit 4 Wochenstunden | Spanisch oder Latein |
Sek I-II | Arbeitsgemeinschaft | DELF |
Sek II | Arbeitsgemeinschaft | English for Business |
Sek II | Arbeitsgemeinschaft | Cambridge Certificate |
Deutsch
Seite im Aufbau - Zu den Inhalten Deutsch auf der alten Website
Englisch
Fachschaft Englisch
Englisch – unumstritten die Weltsprache Nummer 1 und daher auch an der ALS die erste Fremdsprache. Die systematische Vermittlung der Sprache steht im Vordergrund. Basierend auf dem Vorwissen aus der Grundschule erweitern unsere Schüler:innen kommunikative Kompetenzen für den Alltag und ihre spätere berufliche Laufbahn und werden mit kulturellen und sozialen Unterschieden zwischen englischsprachigen Ländern und Deutschland vertraut gemacht.
Lehrplan
Genauere Informationen zum Lehrplan Englisch für die Jahrgangsstufen 5 – 10 an hessischen Gymnasien finden sich unter:
https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-06/g9-englisch.pdf
Genauere Informationen zum Kernrcurriculum Englisch für die Jahrgangsstufen 11-13 an hessischen Gymnasien finden sich unter:
Leistungsermittlung- und -feststellungen
Die Leistungen im Fach Englisch ergeben sich zu jeweils 50% aus der mündlichen und schriftlichen Note.
Die schriftliche Note ergibt sich aus den Noten umfangreicherer schriftlicher Leistungsfeststellungen – den Klassenarbeiten bzw. Klausuren (Oberstufe). Insgesamt werden pro Schuljahr in den Jahrgangsstufen 5 und 6 je fünf Klassenarbeiten, in den Jahrgangsstufen 7, 8, 9, 10 und in der Oberstufe je vier Klassenarbeiten bzw. Klausuren (Oberstufe) geschrieben.
Die mündliche Note wird aus den sonstigen Leistungen ermittelt. Hierzu zählen die mündliche Mitarbeit, kleinere schriftliche Tests (wie Vokabeltests), Hausaufgaben, diverse schriftliche Textproduktionen, Partner- und Gruppenarbeit, und mündliche Textproduktionen (wie Präsentationen und vorgetragene Dialoge).
In der 6. und der 8. Jahrgangsstufe finden klassenübergreifende Vergleichsarbeiten statt.
Individuelles Lernen
Die kostenlose Internetseite www.english-hilfen.de verfügt über vielzählige Übungen zur Wiederholung und Vertiefung der englischen Grammatik für alle gymnasialen Jahrgangsstufen.
Besonderheiten der Fachschaft
In den fakultativen Arbeitsgemeinschaften „Cambridge-AG“ und „English for Business“ haben interessierte und begabte Schüler:innen höherer Jahrgangsstufen die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse zu erweitern:
Die Cambridge-AG bereitet interessierte Schüler:innen mithilfe exemplarischer Übungen auf die Prüfung zum “Cambridge Advanced English Certificate“ (CAE) der Universty of Cambridge vor.
Diese AG ist zum einen eine hervorragende Ergänzung zum normalen Englischunterricht. Zum andern bietet sie den Erwerb eines lebenslang gültigen Zertifikates, das von vielen international tätigen Unternehmen, Hochschulen und Regierungseinrichtungen anerkannt wird. Der dabei überprüfte Sprachstandard, der dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen von C1 entspricht, bescheinigt erfolgreichen Absolvent:innen, in englischsprachigen Ländern studieren, arbeiten und leben zu können.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.cambridgeenglish.org
Die AG „English for Business″ bietet interessierten Schüler:innen ebenfalls eine Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse in einem außerschulischen Bereich zu erweitern, indem sie die Lernenden anhand von Materialien der Londoner Handelskammer mit Wirtschaftsenglisch auf muttersprachlichem Niveau vertraut macht. Erfolgreiche Absolvent:innen dieser AG erhalten eine schulische Bescheinigung.
Meet US – Amerikaner:innen im Gespräch mit Schulklassen
Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Programm der amerikanischen Botschaft in Deutschland. Schüler:innen vor allem höherer Jahrgangsstufen haben Gelegenheit, mit Amerikaner:innen ins Gespräch zu kommen, um mehr über das Leben in den USA zu erfahren. Die eingeladenen Gäste sind zumeist Mitarbeiter:innen der Botschaft. Die Gespräche finden auf Deutsch oder Englisch statt.
Shakespeare or „Shakesfear“?
Das ebenfalls kostenlose Projekt der Universität Bochum macht Schüler:innen der Oberstufe mit der Welt Shakespeares und dem Elisabethanischen Zeitalter vertraut. Abwechslungsreich und kreativ untersuchen die Schüler:innen anhand von Textauszügen und Filmausschnitten bekannte Werke wie Romeo und Julia. Dabei werden den Jugendlichen sowohl Schlüsselbegriffe der Literatur und des Dramas als auch wissenschaftliches Arbeiten an der Universität nähergebracht. Das Projekt passt sich dem Kenntnisstand der Jugendlichen an.
Kursfahrten
Schüler:innen der ab der Q1 wählbaren Englischleistungskurse, die sich an unserer Schule großer Beliebtheit erfreuen, fahren regelmäßig zu Beginn der Q3 (Jahrgangsstufe 13) in ein englischsprachiges Land, zumeist Großbritannien oder Irland.
Schüleraustausch
Leider besteht seit der Coronazeit und dem damit verbundenen Reisestopp der erfolgreiche, mehr als zehnjährige Schüleraustausch mit einer Schule in Wisconsin in den USA nicht mehr. Falls jemand von Ihnen eine interessierte englischsprachige Schule kennt oder Kontakt zu einer englischsprachigen Schule herstellen könnte, die sich einen Austausch mit unserem Gymnasium wünscht, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie mit uns in Verbindung treten würden.
Französisch
Willkommen im Fach Französisch!
- Neben der Sprache lernst du auch die Kultur und das Land kennen.
- Das abwechslungsreiche Lehrwerk Découvertes (série jaune) begleitet dich mit Geschichten von französischen Jugendlichen durch die Grammatik und die Landeskunde.
- Die Sprache erweitert deinen Horizont und lässt dich im Urlaub und im Beruf punkten.
Links:
Partnerschulen in Avranches
https://lyceelittreavranches.fr/index.php
https://college-challemel-lacour.etab.ac-caen.fr/
DELF:
https://www.institutfrancais.de/deutschland/franzoesisch-lernen/alle-sprachzertifikate/delf-dalf
Arbeitshefte (Cahier d’activités):
1. Lernjahr: https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-622016-3
2. Lernjahr: https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-622026-2
3. Lernjahr: https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-622036-1
4. Lernjahr: https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-622046-0
Bewertungskriterien: Homepage
Curriculum: Wir unterrichten nach dem Lehrplan.
Latein
Latein
- vermittelt solides Wissen in Grammatik,
- erweitert den Wortschatz und die Ausdrucksfähigkeit im Deutschen,
- erleichtert das Erlernen moderner Fremdsprachen,
- zeigt den Weg zu unseren europäischen Wurzeln auf,
- beschäftigt sich mit Grundfragen menschlicher Existenz,
- verlangt genaues Hinsehen, gründliches Lernen sowie zielgerichtetes problemlösendes Denken,
- vermittelt somit überfachliche Schlüsselqualifikationen auch für die spätere Arbeitswelt.
Kerncurriculum Latein (Link zum Kultusministerium)
Konkrete Beiträge des Faches zur Medienkompetenz sind im Fachcurriculum Sek. I unter dem Stichwort Medienkompetenz bzw. dem Kürzel MK einsehbar.
Bewertungskriterien für das Fach Latein
Besonderheiten des Fachs
Im Sinne von außerschulischen Lernorten finden in jedem Schuljahr Exkursionen statt:
- Jahrgang 7: Xanten (3-tägig)
- Jahrgang 8: Kalkriese oder Saalburg
- Jahrgang 9: Köln oder Mainz oder Aschaffenburg
- Jahrgang 10: Köln oder Mainz oder Aschaffenburg
- 11: Trier (2-tägig)
Wenn Latein in Klasse 7 als 2. Fremdsprache gewählt wird, kann am Ende von Klasse 11 (E2) das Latinum erworben werden, welches als Nachweis für diverse Studienfächer verlangt wird.
Links
Spanisch
Spanisch an der Alten Landesschule Korbach
- in der Jahrgangsstufe 11 als Fremdsprache (spätbeginnend)
Gute Gründe für Spanisch
- Weltsprache Spanisch: Spanisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Sprache der Welt (>450 Mio. Sprecher)
- Spanisch ist Amtssprache in 21 Ländern und zahlreichen internationalen Institutionen wie der EU und der UN
- wachsende wirtschaftliche Verknüpfungen zwischen der spanischsprachigen Welt und Deutschland
- im Zuge der Völkerverständigung ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts die Förderung einer interkulturellen kommunikativen Kompetenz
Links
Russisch
Seite im Aufbau